2019, empirische Studie zur Organisation, Beratung und Ausbildung in RLCs.
Mit Unterstützung der Robert Bosch Stiftung.

Die Erfahrungen von mehr als 1.000 Beraterinnen in aktuell 39 Refugee Law Clinics (RLCs) zeigen: der deutsche Staat lässt bei der Gewährung rechtsstaatlicher Fairness für sozial benachteiligte Gruppierungen Leerstellen offen. Geflüchtete und Migrantinnen sehen sich,
wie allgemein wirtschaftlich Benachteiligte in Deutschland, großen
Schwierigkeiten dabei gegenüber, ihre individuellen Rechte durchzusetzen. Der in vielen Bereichen starke deutsche Rechtsstaat ist in der
Gewährung rechtsstaatlicher Fairness für Geflüchtete und andere soziale benachteiligte Gruppierungen vergleichsweise schwach.
Dieser Leerstelle setzen RLCs in Deutschland ihr Engagement entgegen. Diese führen Ausbildungsprogramme durch, meist
im Flüchtlings- und/oder Aufenthaltsrecht. Die ausgebildeten und
weiterhin strukturell und fachlich unterstützten BeraterInnen bieten
Menschen einen niedrigschwelligen, kostenlosen Zugang zu Rechtsberatung. In ihrer Arbeit folgen sie dem Credo der rechtsstaatlichen
Fairness im Umgang mit allen Menschen.
Innerhalb von nur zehn Jahren ist die Idee der RLC weit in
die deutschen Universitäten vorgedrungen. Kaum ein Universitätsstandort mit rechtswissenschaftlicher Fakultät fehlt noch auf der
Karte existierender RLCs. Auf den seit 2014 stattfindenden bundesweiten und seit 2017 auch regionalen Vernetzungstreffen zeigt sich
der große Wunsch nach Austausch, gegenseitiger Unterstützung und
Zusammenarbeit. Regelmäßig wird sich darüber informiert, wie die
jeweilige praktische Ausgestaltung in anderen Städten aussieht und
wie mit unterschiedlichen Herausforderungen umgegangen werden
kann. Diese Gesprächsrunden wurden für diese Studie zum Anlass
genommen, die Strukturen der RLCs umfassend zu betrachten und
zu analysieren. Die Studie soll neueren und bewährteren RLCs einen
Überblick über das vielfältige Netzwerk bieten und an mancher Stelle
vielleicht Inspiration für neue Anstöße liefern. Kernfragen während
der Untersuchung waren:
• Wie sind RLCs aufgebaut?
• Welche Beratungsangebote bieten sie?
• Welche Aus- und Fortbildungsprogramme bieten RLCs für Beraterinnen und Sprachmittlerinnen

Was an über 30 unabhängigen Standorten entstanden ist, zusammengeführt in einer Studie.